Viele Menschen wünschen sich eine rundherum harmonische Beziehung, in der sie sich sicher und geborgen fühlen. Ehrlichkeit, Treue und Verlässlichkeit sind dabei grundlegende Voraussetzungen. Wird dieses Fundament erschüttert, kann die Beziehung wie ein Kartenhaus zusammenstürzen. Vor allem wenn der Partner lügt oder verheimlicht, kann dieses Urvertrauen beschädigt werden und große Risse davontragen. Aber ist das Lügen in einer Beziehung so gravierend, dass es sie zerstören kann? In diesem Artikel möchten wir Dir die Nuancen des Lügens und die Auswirkungen auf das Vertrauen in die Beziehung aufzeigen – außerdem möchten wir Dir helfen, notorische Lügner zu erkennen und zu verstehen, warum es zu einer Lüge gekommen ist.
Arten von Lügen in der Partnerschaft
Inhaltsverzeichnis
Es überrascht Dich sicherlich nicht, dass Lügen trotz allem Vertrauen in eine Partnerschaft auch hier vorkommen. Ärgern darf es Dich natürlich trotzdem. Verurteile Deinen Partner/Deine Partnerin aber nicht vorschnell, wenn Du ihn ertappst, wie er lügt oder etwas verheimlicht. Nicht jede Unwahrheit ist automatisch böswilliger Natur. Lügen sind ein weites Spektrum, das von gutgemeinten Auslassungen über notgedrungene Verschleierungen bis zu selbstsüchtiger Manipulation reicht, die die Beziehung zerstören kann. Sie lassen sich grob aufteilen in kleine und große Lügen:
Kleine Lügen
- Auslassungslüge: Es werden bewusst Informationen verschwiegen, um Ärger, Enttäuschungen oder Verletzungen zu vermeiden („Die Geburtstagsfeier gestern war gut [… denn ich habe dort meine Ex wiedergesehen.]“)
- Alltagslüge: Es wird aus Bequemlichkeit oder Desinteresse über Alltagsdinge gelogen („Wie geht es Dir?“ „Ähm, gut.“)
- Höflichkeitslüge: Es wird gelogen, um soziale Beziehungen zu schützen oder um jemanden zu ermutigen („Schatz, Deine neue Frisur gefällt mir ausgezeichnet.“)
- Notlüge: Unwahrheiten über Kleinigkeiten, die Unannehmlichkeiten vermeiden sollen („Ich habe Deinen Geburtstagsbrunch nicht vergessen, ich musste Überstunden machen.“)
Große Lügen
- Geltungslüge: Übertreibungen, um sich selbst besser darzustellen und andere zu beeindrucken („Der Fisch, den ich gestern geangelt habe, wog mindestens 20 Kilo!“)
- Selbstlüge: Sich selbst von etwas überzeugen, das nicht der Realität entspricht („Es war okay, sie anzuschreien. Ich war im Recht.“)
- Skrupellose Lüge: Gezielte Täuschung und Manipulation („Schatz, ich betrüge Dich wirklich nicht. Du bist einfach nur krankhaft eifersüchtig!“)
- Notorische Lüge: Zwanghaftes Lügen über sowohl gewöhnliche als auch schwerwiegende Dinge, um das eigene Selbstbild dauerhaft aufzubessern. Notorische Lügner in einer Beziehung erschaffen sich eine eigene Wirklichkeit, in der sie selbst häufig den Überblick verlieren, was wahr und was erfunden ist.
Die jeweiligen Situationen, in denen gelogen wird, haben einen starken Einfluss darauf, wie groß oder klein eine Lüge ist. Fälschlicherweise zu behaupten, Du habest erledigt, worum Dein Partner/Deine Partnerin Dich gebeten hat, weil es Dir peinlich ist, ist kein Verrat, solange Du lediglich vergessen hast, die Mülltonnen an die Straße zu stellen. Solltest Du es jedoch versäumt haben, die Hochzeitseinladungen rechtzeitig zu verschicken, wird diese kleine Notlüge größere Konsequenzen haben. Um Lügen Deines Partners/Deiner Partnerin realistisch zu beurteilen und herauszufinden, in wie weit Du ihm/ihr noch vertrauen kannst, ist es also ratsam, sowohl die Art als auch die Umstände der Lüge zu berücksichtigen.

Warum kommen Lügen in der Partnerschaft vor?
Wenn der Partner/die Partnerin lügt oder verheimlicht, ist es wichtig, den Grund dafür herauszufinden. Warum verschweigt er mir, dass er schon vor einem Monat von seinem Arbeitgeber gekündigt wurde? Wieso behauptet sie, dass alles okay ist, obwohl wir uns gerade erst heftig gestritten haben? Warum sagt er, dass er ins Fitnessstudio geht, wenn er sich in Wahrheit mit seinen Kumpels zum Pokern trifft? Was versucht er zu verbergen? Nicht alle Lügen, die in einer Beziehung vorkommen, stammen von notorischen Lügnern. Es gibt viele Gründe, aus denen uns geliebte und liebende Menschen anlügen. Zugrunde liegt meistens ein Gefühl oder ein Problem, das durch die Lüge unausgesprochen bleiben soll:
Angst
Einer der häufigsten Gründe für das Lügen in einer Partnerschaft ist die Angst vor Konflikten oder Zurückweisung. Es wurde etwas getan, von dem angenommen wird, dass es dem Partner/der Partnerin nicht gefällt, und durch eine Lüge soll die Auseinandersetzung vermieden werden. Häufig betrifft dies kleinere Vergehen, die gar nicht böse gemeint sind – Dein Partner/Deine Partnerin hat wieder angefangen zu rauchen und verschweigt es Dir. Oder es werden persönliche Schwächen geheim gehalten – er/sie hat Dir verheimlicht, in der letzten Beziehung fremdgegangen zu sein.
Höflichkeit
Auch wenn es auf den ersten Blick widersprüchlich klingt, gehören Höflichkeitslügen bei vielen Menschen zum guten Ton. Dabei ist es allerdings entscheidend, von wem eine Äußerung stammt. Die Aussagen von Partnern und Partnerinnen haben grundsätzlich mehr Gewicht als von jemandem, dessen Meinung herzlich ungefragt ist. Negative Bemerkungen wie „Dein Kleid ist echt scheußlich“ oder „Ich kann Dich nicht leiden“ sind sicherlich kränkend, aber im Großen und Ganzen nichts, worüber man sich tagelang den Kopf zerbricht, wenn sie von einem flüchtigen Bekannten geäußert wurden. Umgekehrt bedeuten Komplimente von geliebten Menschen umso mehr. Höflichkeitslügen sollen aufbauen und ermutigen, etwas das die Wahrheit nicht immer vermag.
Schutz
Lügende behaupten gerne, sie haben nur gelogen, um den Partner/die Partnerin nicht unnötig zu verletzen. Dies kann in bestimmten Situationen sehr wohl korrekt sein. Wenn die Erkrankung einer geliebten Person nicht mitgeteilt wird, wird das kaum in schlechter Absicht passieren. Es stimmt, dass die Wahrheit oft sehr schmerzhaft sein kann. In vielen Fällen verbirgt sich hinter dem vermeintlichen Schutz des Partners/der Partnerin jedoch reiner Selbstschutz. Wenn Du im Schlafzimmer einen fremden Ohrring auf dem Fußboden findest, der angeblich von einer Schwester stammt, mag Dein Partner/Deine Partnerin sich einreden können, nur zu Deinem Schutz zu lügen. In Wahrheit bezweckt er/sie damit aber bloß, einer Konfrontation mit dem eigenen Fehlverhalten aus dem Weg zu gehen.
Selbstdarstellung
Viele Menschen, gerade Männer, tun sich schwer damit, offen über ihre Gefühle zu sprechen. Lieber greifen sie zu einer Notlüge, anstatt offenzulegen, was tatsächlich in ihnen vorgeht. Ebenso lügen manche Menschen aus purer Eitelkeit, um sich selbst in den Augen bestimmter Personen besser dastehen zu lassen. Vor allem in der Kennenlernphase wird gerne mal die eigene Position in der Firma aufgebauscht, das Gehalt großzügig nach oben korrigiert oder der Ehering für die Dauer einer Affäre vom Ringfinger verbannt. Solche Lügen haben allerdings in der Regel keinen Bestand, da sie durch besseres Kennenlernen früher oder später auffliegen, was eine potenzielle Beziehung zerstören kann, bevor sie überhaupt richtig angfängt.
Egoismus
Die schwerwiegendsten Lügen sind die, denen purer Eigennutz oder Kontrollzwang zugrunde liegt. Notorische Lügner in einer Beziehung belügen und manipulieren ihre Partner:innen kalkuliert, um den eigenen Bedürfnissen ungehindert nachzugehen: Untreue, regelmäßiger Kontakt zum Ex/zur Ex, ein Trinkgelage mit Bekannten, etc. Möglicherweise verbreitet er/sie auch Gerüchte über Deinen Freundeskreis und Deine Familienmitglieder, um Dich von diesen zu isolieren und ganz für sich zu haben. Solche Lügen sind extrem verletzend, denn oft besitzen sie die Tragweite, das gegenseitige Vertrauen nachhaltig zu erschüttern und die Beziehung gänzlich zu zerstören.
Hinter den meisten alltäglichen Lügen in einer Partnerschaft stecken weder üble noch selbstsüchtige Absichten, vielmehr ein unangenehmes Anliegen und eine gehörige Dosis menschlicher Unsicherheit. Ist die erste Lüge einmal in die Welt getragen, kann es schnell passieren, dass nach einer Weile eine weitere notwendig wird, um die erste zu decken – dann noch eine und noch eine. So bildet sich aus lauter kleinen Unwahrheiten, die alle harmlos erscheinen, ein kolossales Lügenkonstrukt, das alleine durch sein Ausmaß die Beziehung zerstören kann. Entgegen manch anderer Verfehlungen verjähren Lügen nur sehr langsam, da einmal verlorenes Vertrauen nur schwer wiederherzustellen ist. Je länger sie aufrechterhalten werden, desto größer wird beim Belogenen das Gefühl des Betrugs, wenn die Wahrheit schließlich herauskommt.

Nicht verzagen, Bauchgefühl fragen – Lügen in einer Beziehung erkennen
Es gibt Lügen, die eine bis dato vielversprechende Beziehung zerstören können, und solche, die es gar nicht erst wert sind, aufgedeckt zu werden. Bekommst Du unaufrichtige Komplimente für ein neues Kleid oder eine gewagte Frisur, hat das sicher keine nennenswerten negativen Auswirkungen auf Eure Beziehung. Wird Dir Liebe oder eine Erkrankung vorgegaukelt, ist es sehr viel wichtiger, das herauszufinden. Zum Glück gibt es gerade in einer Beziehung fast keine Lügen, die nicht anhand eines dieser Details zu erkennen sind:
Sprechweise
Selbst wenn eine Lüge lückenlos zusammengeschustert ist, kannst Du sie oft an der Art und Weise der Aussprache erkennen. Sich häufende Wiederholungen, untypisch hohe oder tiefe Stimmlagen, Zögern, Vorbeireden am eigentlichen Thema, viele unnötige Details oder auch Detailarmut können Hinweise darauf sein, dass der Kopf gerade mit mehr beschäftigt ist, als der Mund mitteilt. Durch gezieltes Nachfragen kannst Du hinzugedichtete oder weggelassene Einzelheiten auf die Probe stellen.
Körpersprache
Egal wie gewieft die Zunge auch mit Worten ist, der Körper übersetzt die Sprache der Lüge wesentlich schlechter. Oft sendet er deutliche Signale: Steifheit, vermeiden des Blickkontakts, Zappeligkeit, Lippenbeißen, Fingernägelkauen oder auch ein unmerkliches Kopfschütteln bei einer eigentlich bejahenden Aussage.
Verhaltensauffälligkeiten
Festgefahrene Verhaltensmuster ändern sich in der Regel nicht grundlos. Wenn z. B. Nervosität oder Aggressivität in Bezug auf ein bestimmtes Thema auffällig zunehmen, könnte das bedeuten, dass diesbezüglich etwas verborgen wird.
Widersprüche
Widersprechen sich Details oder angebliche Fakten in verschiedenen Aussagen, liegt der Verdacht nahe, dass zumindest ein Teil davon gelogen ist. Ändert sich eine Erzählung von Mal zu Mal, wird sie immer unglaubwürdiger. Besonders notorische Lügner verlieren irgendwann den Überblick über all die Unwahrheiten, mit denen sie die Beziehung aufrechterhalten.
Bauchgefühl
Deine Intuition ist der beste Lügendetektor in einer Beziehung. Oft ahnt man bereits instinktiv, wie es dem Partner/der Partnerin geht, ohne erst nachfragen zu müssen. Egal wie ausgefeilt eine Lüge auch sein mag, wenn Deine innere Detektivstimme Unaufrichtigkeit wittert, lässt sich dieser Eindruck nur schwer abschütteln.
Selbst wenn alle Anzeichen gegeben sind, dass Dein Partner/Deine Partnerin Dir etwas verheimlicht oder sogar lügt, kannst Du darüber nicht immer Gewissheit erlangen. Schließlich kannst Du Deinen Partner/Deine Partnerin nicht dazu zwingen, mit Dir reinen Tisch zu machen. Sollte er/sie die Konsequenzen der Lügen fürchten, wird er/sie sich davor hüten, allzu viel zuzugeben.

Welche Auswirkungen haben Lügen auf das Vertrauen in die Partnerschaft?
Wenn Du vermutest, dass Dein Partner/Deine Partnerin Dir etwas verheimlicht oder sogar lügt, sprich Deinen Verdacht und Dein Misstrauen offen an. Höre Dir erst seine/ihre Gründe an, bevor Du verletzt voreilige Schuldzuweisungen aussprichst. Wer weiß, vielleicht steckt hinter der Geheimniskrämerei ja eine Überraschungsparty oder ein Heiratsantrag. Erst wenn Du über die Hintergründe Bescheid weißt, kannst Du entsprechend abwägen, wie Du damit umgehen möchtest.
Die Auswirkungen von kleinen Lügen in der Partnerschaft
Bei kleinen Lügen aus Unsicherheit, Angst oder Bequemlichkeit könnt Ihr zusammen überlegen, was sich an Eurer Beziehung verändern muss, damit keiner von Euch das Gefühl hat, unangenehme Informationen nicht ansprechen zu können. Unabhängig von der Absicht kann das Verschweigen von Problemen dazu führen, dass diese bestehen bleiben und mit der Zeit ein schales Bauchgefühl aufkommt. Ist das Vertrauen Deines Partners/Deiner Partnerin nicht stark genug, um auf kleine Lügen zu verzichten, kann dies wiederum Dein eigenes Vertrauen negativ beeinflussen und dadurch den Teufelskreis eines schrittweisen Vertrauensverlustes einleiten.
Die Auswirkungen von großen Lügen in der Partnerschaft
Große Lügen (sowohl durch notorische als einmalige Lügner) können schlimmstenfalls eine Beziehung zerstören, indem das über die Zeit aufgebaute Vertrauen auf einen Schlag verlorengeht. Solltest Du herausfinden, dass das neue arbeitsintensive Projekt nur ausgedacht ist und Dein Partner/Deine Partnerin deswegen lügt, weil er/sie Dir regelmäßiges Fremdgehen verheimlicht, kann dies das Fundament der Partnerschaft irreparabel erschüttern. In einem solchen Fall solltest Du gründlich abwägen, wie du darauf reagierst, ob Du ihm/ihr verzeihen und jemals wieder ausreichend vertrauen kannst.
Vielleicht ist es auch Dir selbst passiert, dass Du in einer bestimmten Situation nicht ganz ehrlich zu Deinem Partner/Deiner Partnerin warst. Halte Dir in diesem Fall stets vor Augen, dass die meisten Unwahrheiten früher oder später auffliegen. Wann immer Du ein schlechtes Gewissen bekommst, ist dies ein guter Indikator dafür, dass Du es bei der Wahrheit belassen solltest. Vertusche die Lüge nicht mit einer weiteren, wenn Du bereits beim Schwindeln ertappt wurdest. Es wirkt auf Deinen Partner/Deine Partnerin immer versöhnlicher, wenn Du die Situation frühzeitig und aus eigenen Initiative heraus aufklärst. Verspätete Ehrlichkeit ist immer noch besser als keine Ehrlichkeit.

Kann das Vertrauen wiederhergestellt werden?
In vielen Fällen führt die Erkenntnis, dass der Partner/die Partnerin etwas verheimlicht oder lügt, zu Enttäuschung und Verunsicherung. Bei großen Lügen wie z. B. regelmäßigem Fremdgehen schmeckt der Betrug besonders bitter. Notorische Lügner, die in ihrer Beziehung über längere Zeit Lügen aufgetischt haben, bewirken, dass sich ihre Partner:innen nicht mehr respektiert fühlen. Oft wird die Liebe selbst infrage gestellt. Es entsteht der Eindruck, sich weder auf seine/ihre Worte noch Taten verlassen zu können. Für viele ist dies dann auch ein Grund für eine Trennung.
Entscheidest Du Dich dazu, Deinem Partner/Deiner Partnerin eine zweite Chance zu geben, solltet Ihr gemeinsam daran arbeiten, das verlorene Vertrauen wiederherzustellen. Es erfordert von beiden Partnern bzw. Partnerinnen Ehrlichkeit, Offenheit, und die Bereitschaft zur Vergebung. Versucht auf Augenhöhe Eure jeweiligen Standpunkte auszusprechen, ohne Angst vor Verurteilung oder Ablehnung zu haben. Das heißt selbstverständlich nicht, dass Du jegliches Fehlverhalten mit guter Miene hinnehmen sollst. Wer in einer Beziehung lügt, muss Verantwortung für die eigenen Handlungen übernehmen. Selbst wenn die Konsequenzen eine Trennung nach sich ziehen.
Wenn Ihr vermeiden wollt, dass Unerlichkeiten Eure Beziehung zerstören, aber nicht wisst, wo ihr anfangen sollt, kann Euch professionelle Unterstützung dabei helfen, die zugrundeliegenden Probleme anzusprechen, die zu den Lügen geführt haben. Es braucht oft Geduld und großen persönlichen Einsatz, um bereits verlorengegangenes Vertrauen in die Partnerschaft wiederherzustellen. Mit dem Willen von beiden Partnern/Partnerinnen ist es allerdings möglich.